Cookies

Wie die meisten Webseiten verwendet auch die Ornithologische Schriftenschau Cookies, um Informationen zu speichern. Cookies werden nur genutzt, um Sie zu unterstützen, d.h. um Suchergebnisse und -einstellungen zu speichern.

|

Ornithologische Schriftenschau

Datenschutzvereinbarung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V.
An den Speichern 6
48157 Münster
  0251 - 210140 0
  0251 - 210140 29
 
  www.dda-web.de

Datenschutz

Der Datenschutz ist ein wichtiger Baustein im Internet. Wir achten ihn und möchten Sie hier über die gespeicherten und erhobenen Daten informieren. Wenn Sie neugierig sind, können Sie die neue Verordnung online einsehen.

Generell können Sie unsere Internetseiten besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen, z. B. wenn Sie sich nur über unsere Dienstleistungen informieren wollen und die entsprechenden Seiten aufrufen. Die hierbei getätigten Zugriffe auf unserer Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Domainname oder IP-Adresse des anfragenden Rechners (ggf. personenbezogen),
  • Name der abgerufenen Datei,
  • Browsertyp und Browserversion;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • Datum und Dauer des Abrufs,
  • Übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist,
  • der Name Ihres Internet-Serviceproviders.

Unser Web-Provider sitzt in Deutschland und unterliegt deutscher Rechtsprechung.

Umgang mit freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten

Die von Ihnen eingegebenen Daten (wie z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten) in Form eines Online-Formulars (Kontaktformular) werden an eine zentrale E-Mail-Adresse gesendet und werden von uns gelesen und ausgewertet. Personenbezogene Daten werden somit in einem Mailpostfach zur Weiterverarbeitung vorübergehend gespeichert und nach vollständiger Bearbeitung gelöscht.

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage, um Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen sowie im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte oder Subunternehmer nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Durchführung der zuvor genannten Tätigkeiten erforderlich ist oder wenn Sie zuvor in die Weitergabe eingewilligt haben. Diese Dritten oder Subunternehmer dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verwenden

Wir geben persönliche Daten über Kunden oder anderen Vertragspartnern bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind oder wenn die Weitergabe erforderlich ist, um unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen oder andere Vereinbarungen durchzusetzen oder zu schützen, Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO. Dies gilt entsprechend in Bezug auf die Speicherung der Daten. Die Bekanntgabe der Daten erfolgt nicht zu wirtschaftlichen Zwecken. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, des Telemediengesetzes sowie der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet. Der Zugriff auf personenbezogene Daten durch unsere Mitarbeiter ist auf die Mitarbeiter beschränkt, die die jeweiligen Daten aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben benötigen. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (in nicht anonymisierter Form) werden diese nicht an Server außerhalb der Europäischen Union weitergeleitet.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Analysedienst Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser-Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Recht auf Widerruf und Löschung

Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so kann diese ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt trotz des Widerrufs rechtmäßig.

Im Falle eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen.

Recht auf Auskunft

Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Maßnahmen so zu speichern, dass diese für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht von uns gewährleistet sein. Dies bitten wir zu berücksichtigen.

Berichtigungen und Aktualisierungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.