Wie die meisten Webseiten verwendet auch die Ornithologische Schriftenschau Cookies, um Informationen zu speichern. Cookies werden nur genutzt, um Sie zu unterstützen, d.h. um Suchergebnisse und -einstellungen zu speichern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Verschlagwortung
Verschlagwortet werden die im Artikel hauptsächlich behandelten Vogelarten. Das heißt, wenn es in einer Arbeit um die Verschiebung der Erstankunft bei 5 Limikolenarten geht, sollen diese 5 Arten selbstverständlich angegeben werden. Wird in der Diskussion auf weitere Arten eingegangen, dann sollen diese nicht als systematisches Schlagwort eingetragen werden.
Bei sehr langen Artenlisten werden nicht sämtliche Arten eingegeben. Als grobe Richtschnur kann gelten, dass bei Arbeiten, in denen weniger als 10 Arten untersucht wurden, diese aufgeführt werden (dies gilt nicht, wenn eine Art nur am Rande mitbehandelt wurde). Letztendlich steht es dem Referenten selbstverständlich frei, die aus eigener Sicht wichtigsten Vogelarten aufzuführen (und das können auch mehr als 10 sein).
Avifaunen, Jahresberichte oder kommentierte Artenlisten werden mit "Avifauna" verschlagwortet. Einzelne Arten werden nur dann aufgeführt, wenn diese deutlich herausgehoben gegenüber anderen behandelt sind.
Verschlagwortet werden die im Artikel hauptsächlich behandelten Sachgebiete. Wenn es also in einer Arbeit um die Verschiebung der Erstankunft geht, muss z.B. "Phänologie" oder ein zugeordneter Begriff als Schlagwort angegeben werden. Wird in der Diskussion am Rande auch auf den Bruterfolg eingegangen, dann wird dieser nicht als Schlagwort eingetragen.
Unser Ziel ist eine schnelle Eingrenzung der Suche. Um eine flexible und effektive Suche zu ermöglichen, sind derzeit rund Schlagwörter eingetragen, die übergeordneten Begriffen zugeordnet sind.
Daneben sind Begriffe den Schlagwörtern zugeordnet, um den Referenten eine schnelle und flexible Eingabe zu ermöglichen. Diese Liste enthält abweichende Schreibweisen der Schlagwörter, Synonyme sowie spezielle Begriffe, die thematisch einzelnen Schlagwörtern zugeordnet werden können. Diese Gesamtliste der über 1.000 Begriffe dient gleichzeitig als Basis für Vorschläge für die Verschlagwortung basierend auf Titel, Referat und Zusammenfassung.
Sollten wichtige Schlagwörter oder Begriffe fehlen, können diese durch den Schriftleiter ergänzt werden.
Sehr häufig haben Artikel einen geographischen Bezug. Um dem Rechnung zu tragen, können Länder, Regionen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Bundesländer bzw. Kantone zugewiesen werden. Der hauptsächliche geographische Bezug, sofern angegeben, wird direkt zum Artikel gespeichert, aber auch mehr Bezüge können gespeichert werden.
Um größtmögliche Flexibilität zu erreichen, können auch optional auch noch Tags vergeben werden. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn die Vorgaben der Schlagwörter, Systematik und Geographie nicht ausreichen.
Im Gegensatz der anderen Listen wächst diese mit den Angaben der Anwender.
Neugierig, welche Begriffe sich hier finden? Testen können Sie die Einträge hier.
Um eine nahtlose Fortführung der Druckversion in der allen Abonnenten und Referenten vertrauten Form sicherzustellen, wurden die thematischen Rubriken, denen die Referate in der analogen Form zugeordnet wurden, auch in der Online-OS fortgeführt. Die Zuordnung zu einer Rubrik erfolgt anhand der hauptsächlich behandelten Thematik.
Dies sind die OS-Kategorien:
1. Faunistik, Zug
1.1. Allgemein, Europa allgemein
1.2. Mitteleuropa
1.3. Westeuropa
1.4. Nordeuropa
1.5. Osteuropa
1.6. Süd- und Südosteuropa, Mittelmeerländer
1.7. Übrige Erdteile
2. Biologie, Ökologie
2.1. Allgemein
2.2. Europa, Mittelmeerländer
2.3. Afrika
2.4. Asien, Australien mit Ozeanien, Antarktis
2.5. Nordamerika
2.6. Mittel- und Südamerika
3. Verhalten, Physiologie
4. Vogelschutz, Management
5. Morphologie, Genetik, Paläontologie, Zoogeographie, Systematik, Evolution
6. Methoden, Sonstiges
Die Verschlagwortung mit OS-Kategorien ist im Gegensatz zu früher, keine Pflichtangabe.